Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat

Um gemeinsam die zukünftige Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat zu definieren, treffen sich bis Ende 2019 Akteure aus Privatwirtschaft, Politik und Verwaltung. Dafür hat das Landesamt für Umwelt Brandenburg die Durchführung eines Moderationsprozesses zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin beauftragt.

Unter intensiver Beteiligung der Tourismusakteure und Interessensträger soll das Gebiet als Modellregion für nachhaltigen Tourismus weiterentwickelt werden. 

Individuelle Anliegen, spezielle Bedürfnisse und konkrete Vorschläge können dabei einfließen. Vorhandene Tourismusstrategien und andere relevante Planungsdokumente auf Landes-, Kreis- und Gemeindeebene bilden ebenfalls eine wichtige Grundlage für die Arbeit.

Bereits heute zählt der Tourismus zu den wichtigsten Wirtschaftssektoren in der Region des Biosphärenreservates. In innovativen neuen Angeboten eines nachhaltigen Tourismus und der Weiterentwicklung vorhandener Leistungen mit einer natur- und sozialverträglichen Ausrichtung werden die besten Chancen gesehen, um auch unter den sich verändernden Rahmenbedingungen des dynamischen Tourismusmarktes zu bestehen und den Tourismus abgestimmt mit den Zielen des Biosphärenreservats erfolgreich zu gestalten.

 

Bereits absolvierte Veranstaltungen im Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung:

Im Rahmen des Prozesses wurden bis Ende 2018 sieben Arbeitstreffen zu Themen wie Radfahren und Wassersport oder Nachhaltigkeit und Servicequalität durchgeführt. 

Am 27. September und 10. Oktober 2018 fanden die Regionaltreffen im Rahmen des Moderationsprozesses zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in Flieth-Stegelitz bzw. Joachimsthal statt. Zum Teilnehmerkreis gehörten touristische Leistungsträger, Vertreterinnen und Vertreter der Tourismusorganisationen und -vereine, Tourismusverantwortliche aus Kreis- und Kommunalverwaltungen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Im Rahmen der Treffen wurden der Entwurf des touristischen Leitbildes für das Gebiet des Biosphärenreservates diskutiert und die Zwischenergebnisse des Moderationsprozesses aus sieben Workshops vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten Gelegenheit, sich untereinander austauschen und die vorgeschlagenen Entwicklungsschritte zu kommentieren.

Die spannenden und bereichernden Anmerkungen fließen in die weiteren Überlegungen zur Ausgestaltung des Tourismus im Biosphärenreservat ein

Auftaktveranstaltung - Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin startet

Zum Auftakt des Moderationsprozesses am 23. Oktober 2017 trafen sich Tourismusakteure und interessierte Bürgerinnen und Bürger in Joachimsthal. Neben Vertretern von touristischen Unternehmen, Tourismusvereinen waren auch Mitarbeiter der Verwaltungen und der Landesforst Brandenburg unter den Teilnehmern. 

Das Beratungsunternehmen mascontour - beauftragt mit der moderierenden Begleitung des Vorhabens - führte durch das dreistündige Programm mit Beiträgen von der Biosphärenreservats-Verwaltung und mascontour selbst. Die beflügelten Beiträge der touristischen Dienstleister machten Lust auf die Arbeitstreffen und die gemeinsame Gestaltung des Tourismus im Biosphärenreservat.

 

Die Ansicht, dass es an der Zeit ist, die Tourismusentwicklung im Gebiet gemeinsam intensiver zu gestalten  prägte die Veranstaltung und schuf eine kreative Arbeitsatmosphäre. Das war auch in den sich anschließenden Gesprächen bei Kaffee und Kuchen präsent. Der Auftakt ermöglichte einen inspirierenden Start in den Moderationsprozess. So soll es in den kommenden Monaten weitergehen!

 

Wie genau der Tourismus zukünftig nachhaltig gestaltet werden kann, wird in den kommenden Veranstaltungen bis Ende 2018 noch detaillierter besprochen. Im November und Dezember werden zwei weitere Veranstaltungen mit den Tourismusakteuren im Gebiet stattfinden.

Workshop 1: Stärken und Schwächen – Chancen und Risiken

Der erste Workshop fand am 21. November 2017 im NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle bei Angermünde statt . Die knapp 30 TeilnehmerInnen erhielten Einblick in die bisherigen Ausarbeitungen zur touristischen Ausgangssituation des Biosphärenreservates und identifizierten gemeinsam Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken der zukünftigen Tourismusentwicklung.

Workshop 2: Leitbildentwicklung

Workshop 2 wurde am 7. Dezember 2017 im Bahnhof Chorin-Kloster in Chorin durchgeführt. Er diente der gemeinsamen Entwicklung eines touristischen Leitbildes für das Gebiet des Biosphärenreservates unter Berücksichtigung der folgenden Fragestellungen:

  • Welchen positiven Beitrag soll der Tourismus im Biosphärenreservat für unsere Gäste und die Gesellschaft leisten?

  • Für welche Werte steht der Tourismus im Biosphärenreservat?

  • Welche strategischen Ziele wollen wir mit dem Tourismus im Biosphärenreservat erreichen?

  • Was sind die Alleinstellungsmerkmale und Besonderheiten des Biosphärenreservates?

  • Welches sind künftige Hauptzielgruppen für den Tourismus im Biosphärenreservat?

In drei Arbeitsgruppen visualisierten die TeilnehmerInnen ihre Vorstellungen der touristischen Entwicklung des Schutzgebietes. Bei der Präsentation der Ergebnisse wurde deutlich, dass erfreulicherweise schon eine grundlegende Einigkeit darüber besteht, in welche Richtung der Tourismus im Biosphärenreservat in Zukunft gelenkt werden sollte.   

Workshop 3 / 4: Wassergebundene Aktivitäten und Reiten / Wandern und Radfahren

Die Workshops 3 und 4 befassten sich mit den im Biosphärenreservat vornehmlich ausgeübten Freizeitaktivitäten und dienten in erster Linie der gemeinschaftlichen Entwicklung konkreter Maßnahmen in diesen Bereichen. Dabei wurden relevante Themen bzw. zentrale Herausforderungen vor dem Hintergrund der Stärken und Schwächen des Tourismus im Biosphärenreservat identifiziert und Maßnahmenvorschläge mit Blick auf einen zukunftsfähigen Tourismus in der Region diskutiert. Die Workshops 3 und 4 fanden am 20. März 2018 im Rathaus der Stadt Angermünde statt.

Workshop 5 / 6: Mobilität / Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement

Gegenstand der Workshops 5 und 6 waren die Themen Mobilität sowie Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement. Wie bereits in den beiden vorangegangenen Workshops galt es, gemeinschaftlich Handlungsbedarfe vor dem Hintergrund der Stärken-Schwächen-Analyse zu identifizieren und konkrete Maßnahmen mit Blick auf einen zukunftsfähigen Tourismus in der Region zu entwickeln. Die Workshops 5 und 6 fanden am 9. April 2018 im NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle bei Angermünde statt.

Workshop 7: Destinationsmanagement

Workshop 7 wurde am 15. Mai 2018 im Kloster Chorin durchgeführt und befasste sich mit dem Thema Destinationsmanagement. Dabei standen die folgenden Fragen im Mittelpunkt:

     

  • Ist das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin eine eigenständige Destination?

  •  

  • Wer sind die wesentlichen Akteure für das Destinationsmanagement dieses Gebietes und welche Aufgaben haben sie?

  •  

  • Welche Rolle spielt die Verwaltung des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin beim Destinationsmanagement?

  •  

  • Wie ist die Zusammenarbeit beim Destinationsmanagement für das Biosphärenreservat zu koordinieren?

  •  

Teilnehmer des Workshops waren die Tourismusorganisationen auf Kreisebene, die Tourismusvereine auf kommunaler Ebene sowie die Tourismusverantwortlichen der Kreis- und Kommunalverwaltungen.

Regionaltreffen

Am 27. September und 10. Oktober 2018 fanden die Regionaltreffen im Rahmen des Moderationsprozesses zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in Flieth-Stegelitz bzw. Joachimsthal statt. Zum Teilnehmerkreis gehörten touristische Leistungsträger, Vertreterinnen und Vertreter der Tourismusorganisationen und -vereine, Tourismusverantwortliche aus Kreis- und Kommunalverwaltungen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Im Rahmen der Treffen wurden der Entwurf des touristischen Leitbildes für das Gebiet des Biosphärenreservates diskutiert und die Zwischenergebnisse des Moderationsprozesses aus sieben Workshops vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten Gelegenheit, sich untereinander austauschen und die vorgeschlagenen Entwicklungsschritte zu kommentieren. Die spannenden und bereichernden Anmerkungen fließen in die weiteren Überlegungen zur Ausgestaltung des Tourismus im Biosphärenreservat ein