Bildungsprogramme für Kinder und Jugendliche

Seit 13 Jahren wachsen Kinder im Amt Joachimsthal (Schorfheide) und der Stadt Angermünde in unmittelbarer Nähe zu einem Weltnaturerbe auf – dem Buchenwald Grumsin. Grund genug spannenden Fragen nachzugehen – allen voran: „Was ist ein Weltnaturerbe und wozu brauchen wir es“? 
Diese und viele andere Fragen sind Inhalt einer Reihe von Bildungsprogrammen, die unter dem Motto „Leben und Lernen im Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin" für Schulklassen und andere Kindergruppen aus der Region angeboten werden.

 

Die Kinder und Jugendlichen können auf diesen Ausflügen mit Umweltbildnern und Umweltbildnerinnen:

  • die Spuren der Eiszeit in der Landschaft wahrnehmen,

  • die inneren Kreisläufe in einem Buchenwald kennenlernen,

  • überraschende Zusammenhänge entdecken und

  • den Buchenwald Grumsin im globalen Zusammenhang denken.

     

Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse können die Kinder und Jugendlichen auch die eigene Lebensweise unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit selbstkritisch reflektieren.

 

Die kostenfreien Bildungsveranstaltungen werden von verschiedenen Einrichtungen angeboten: von der Naturwacht Brandenburg, dem Besucherzentrum des Biosphärenreservates „Blumberger Mühle“, dem Förderverein Dorfkirche Altkünkendorf e.V. und dem Geopark Eiszeitland am Oderrand e.V.

 

Die einzelnen Angebote sind für verschiedene Klassen- und Altersstufen ausgelegt und weisen Anknüpfungspunkte zu den Rahmenlehrplänen des Landes Brandenburg auf. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Bildungsveranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie in den folgenden Infoboxen.

 

Zwitschern im Urwald von morgen

Zielgruppe

5. bis 8. Klasse, maximale Grupengröße: 25 bis 30 Schüler und Schülerinnen

Dauer

3 bis 5 Stunden (nach Absprache)

Treffpunkt

Louisenhof oder Info-Punkt Altkünkendorf

Gruppen aus Angermünde wird die An- und Abreise mit dem WelterbeBus empfohlen.
Informationen zum WelterbeBus
Fahrplan 2024

Inhalt

Im Sinne einer langfristigen Waldentwicklung ist das UNESCO Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin auf dem Weg sich von einem alten naturnahen Forst in einen Naturwald zu transformieren. Wir haben das Glück Teil dieses „Verwilderungsprozesses“ zu sein und lernen in diesem Bildungsprogramm spielerisch-forschend Merkmale von Sukzessionsprozessen und natürlicher Dynamik in einem Buchenwaldökosystem kennen. Wir stellen uns gemeinsam die Frage nach der individuellen Perspektive auf „Wildnis“ und was den Grumsin zu einem Ort mit universellem Wert, einem Weltnaturerbe, macht.

  • Individuelle Auseinandersetzung mit Wildnis

  • Forschung im Welterbe und Aufgaben der Naturwacht

  • Waldphasen im Buchenwald und Charaktervogelarten als Naturnäheindikatoren

  • Bedeutung von Zeit- und Raumkontinuität für Mensch und Natur

  • Wälder als Biodiversitätshotspot und ihre globale Bedeutung

  • Was bedeuten UNESCO-Weltnaturerbe & Biosphärenreservat

Bezug zum Rahmenlehrplan

Gesellschaftswissenschaften 5 und 6: Tourismus und Mobilität; 
Demokratie und Mitbestimmung LER 5-10: Die Welt gestalten; Die Welt von morgen Zukunftsentwürfe NaWi: Pflanzen, Tiere, Lebensräume; Bewegung zu Wasser, zu Lande und in der Luft; Forschen wie ein Naturwissenschaftler; Vom Kleinen und ganz Großen; 
Die Natur Bio 7-10: Lebensräume und ihre Bewohner; 
Evolution Geografie 7-10: Umgang mit Ressourcen; Klimawandel; Globalisierung; Siedlungsentwicklung; Raumstruktur im Wandel

Bitte mitbringen

Festes Schuhwerk, Pausenverpflegung, Sitzunterlage

Kontakt und Anmeldung

Naturwacht Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin 
Stützpunkt Blumberger Mühle 
Wiebke Szymanski und Nadja Erdmann 
Blumberger Mühle 2 D – 16278 Angermünde 
Tel. 03331/260425 
Fax 03331/260426 
blumbergermuehle@naturwacht.de

Der Wald und ich

Zielgruppe

5. und 6. Klasse

Dauer

3 bis 5 Stunde (nach Absprache)

Treffpunkt

Infopunkt Altkünkendorf (Altkünkendorfer Straße 20, 16278 Angermünde)

Gruppen aus Angermünde wird die An- und Abreise mit dem WelterbeBus empfohlen. 
Informationen zum WelterbeBus
Fahrplan 2024

Inhalt

Das UNESCO Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin im Biosphärenreservat Schorf heide Chorin ist Teil eines grenzüberschreitenden Welterbes verschiedenster Buchenwaldausprägungen Die Besonderheit des Grumsin liegt u.a. in seiner Geologie und dem Zusammenspiel von Wald und Wasserflächen. Auf dem Programm stehen die eiszeitliche Landschaftsentstehung, die Ausgestaltung von Biosphärenreservaten und vor allem der Wald mit seinem Aufbau, seinen Funktionen, seinem Nutzen, seiner Gefährdung und seinem Schutz. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Komplexität, die Besonderheiten und die Einzigartigkeit des Ökosystems Wald kennen. Diese Themen werden auf einer abwechslungsreichen Wanderung kreativ und interaktiv in Theorie und Praxis behandelt. Dabei stehen Gruppenarbeiten, spielerisches Lernen und erlebnisreiche Naturerfahrungen im Vordergrund.

Bezug zum Rahmenlehrplan

Naturwissenschaften Klasse 5 6: Pflanzen, Tiere, Lebensräume Tou rismus und Mobilität schneller, weiter, klüger?

Bitte mitbringen

Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Essen und Getränke

Kontakt und Anmeldung

NABU Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle
Jan Hesse
E Mail: Jan.Hesse@NABU.de 
Telefon: 03331/2604 40

Auf dem Weg in die Wildnis

Zielgruppe

Inklusionsklassen zwischen 7 – 10.ter Klasse

Dauer

4 bis 5 Stunde (nach Absprache)

Treffpunkt

Sperlingsherberge (oder nach Absprache)

Gruppen aus Angermünde wird die An- und Abreise mit dem WelterbeBus empfohlen. 
Informationen zum WelterbeBus 
Fahrplan 2024

Inhalt

Buchenwälder sind Europas ursprüngliche Wildnis. Die Welterbestätte Alte Buchenwälder umfasst die wenigen verbliebenen Buchenurwälder und jahrhundertealten, vom Menschen unveränderten Buchenwaldgebiete in Europa. Der Buchenwald Grumsin im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist Teil dessen und adelt die einzigartige Ausbreitungsgeschichte einer besonderen Baumart. Die Klasse verbringt einen Tag im Buchenwald Grumsin und erforscht diesen unter unterschiedlichen Blickwinkeln. In Kleingruppen suchen die Schüler*innen ihre Forschungspunkte auf, an denen sie wichtige Parameter (Baumart, Baumhöhe, Brusthöhendurchmesser) aufnehmen sollen. Damit können sie später ihre Fläche den verschiedenen Waldentwicklungsphasen des Waldes zuordnen. Es wird herausgearbeitet, warum es verschiedene Phasen gibt und welche Wichtigkeit sie für das System Wald haben. Nach einem Input schauen sich die Gruppen die Sonderstrukturen ihrer Flächen an und entdecken so, welche u.a. bedrohten Arten von ihrer Fläche abhängig sind. Da wir nun wissen, welche Tiere wo leben, kann die Klasse das Netzwerk des Waldes nachvollziehen.

Bezug zum Rahmenlehrplan

Biologie: Lebensräume und ihre Bewohner – vielfältige Wechselwirkungen

Bitte mitbringen

Festes Schuhwerk, Verpflegung für den Tag, Sitzunterlage, Stifte

Kontakt und Anmeldung

Naturwacht Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin 
Stützpunkt Blumberger Mühle 
Wiebke Szymanski und Nadja Erdmann 
Blumberger Mühle 2 D – 16278 Angermünde 
Tel. 03331/260425 
Fax 03331/260426
blumbergermuehle@naturwacht.de

Von der Eiszeit in die Steinzeit

Zielgruppe

5. bis 6. Klasse, Gruppengröße: circa 20 bis 25 Schüler

Dauer

variabel zwischen 3 bis 5 Stunden in Kombination mit einer geführten Tour und Teilung der Gruppe/ Klasse

Treffpunkt

Besucher- und Informationszentrum Geopark in Groß-Ziethen

Inhalt

Die Weltnaturerbestätte Buchenwald Grumsin im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist von universellem und einzigartigem Wert. Die besondere Buchenwaldausprägung mit Hügeln und Waldmooren hat ihre Ursprünge in der Eiszeit und ist Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Welterbebuchenwäldern. Der Geopark Eiszeitland am Oderrand e.V. bietet mit zwei variabel einsetzbaren Modulen einen Einblick in die geologischen Hintergründe zum Weltnaturerbe und beleuchtet die anthropogene Entwicklung in der Region.

Modul I: Was finden wir in der Erde?
Zielstellung: Begriffsbestimmung Archäologie und Bodendenkmalpflege, Aufgaben der Archäologie, Erklärung archäologischer Arbeitsweisen, Durchführung und Ergebnisse einer Ausgrabung erläutern. Die Thematik wird anhand von Film und Präsentation sowie mit originalen archäologischen Funden verdeutlicht. Grundinformationen des Vortrages werden mittels eines Fragebogens anschließend abgefragt. Zusätzlich am BIZ Geopark „archäologische Ausgrabung“ im Sandkasten Programm

  • Begriffsbestimmung Archäologie

  • Brandenburgische Archäologie: Ausgrabungen auch aus Uckermark und Barnim

  • Praxisteil: Wie funktioniert eine archäologische Untersuchung?

  • Was passiert mit den Funden nach der Grabung? Schüler können Funde unter Anleitung zeichnen

  • Archivierung der Funde in den Depots

  • wissenschaftliche Bearbeitung einer Ausgrabung erläutern mit dem Ergebnis von archäologischen Büchern

Modul II: Wie entwickelte sich das menschliche Leben am Ende der Eiszeit und danach?
Zielstellung: Erklärung der nacheiszeitlichen Siedlungsentwicklung in unserer Region (Geoparkregion), menschheitsgeschichtliche Prozesse erläutern: Anpassung des Menschen an seine Umwelt bei den Wildbeutern, Eingreifen des Menschen in die Natur durch die ersten Bauern und Viehzüchter.

  • Leben nach der letzten Kaltzeit

  • Menschliche Entwicklung vom Nomadentum zum sesshaften Leben

  • Einsatz von Präsentationen/Rollups/Flyer

Bezug zum Rahmenlehrplan

Gesellschaftswissenschaften Jahrgangsstufe 5 und 6 im Themenfeld Leben und Überleben in Alt- und Jungsteinzeit und Teil C Sachunterricht Jahrgangstufe 1 bis 4 im Thema "Wohnen" (Wie lebten Menschen) und "Zeit"

Kontakt und Anmeldung

Geopark Eiszeitland am Oderrand e.V.
Frau Yvonne Ouart
Tel. 033361-64638
projektbuero@geopark-eiszeitland.de

Weltnaturerbe Grumsin - Besonderheiten und eiszeitliche Entstehung

Zielgruppe

Kinder im Grundschulalter, Gruppen von maximal 10 bis 12 Kindern, Teilnahme der Eltern erwünscht

Dauer

Ganztagsveranstaltung

Treffpunkt

Infopunkt Altkünkendorf (Altkünkendorfer Straße 20, 16278 Angermünde)

Gruppen aus Angermünde wird die An- und Abreise mit dem WelterbeBus empfohlen. 
Informationen zum WelterbeBus 
Fahrplan 2024

Inhalt

Ziele:

  • Entstehung der Landschaft und glaziale Serie (Sonderformen)

  • Landschaftsbild erkennen und beschreiben

  • Zeitliche Abläufe der geologischen Prozesse seit der letzten Eiszeit Bedeutung der Welterbestätte Grumsin als schützenswerte Landschaft

Methoden:

  • Filmvorführung „Eiszeit“ zur Einführung (DVD, Beamer, Laptop)

  • Simulation der zeitlichen Abläufe mit einem Zeitstrahl (Seil, Fotos, Wäscheklammern)

  • Erkennen der durch die Eiszeit geprägten, charakteristischen Landschaftsmerkmale (Aussichtspunkt „Große Wiese“) und der menschlichen Einflüsse (Kulturlandschaft)

  • Wanderung auf die Endmoräne zum Buckowsee (Rinnensee)

  • Entstehung von Seen und Mooren

  • Modellieren der glazialen Serie im Sandkasten (Sandkasten, Eisblock, Eiswürfel, Naturmaterialien, Gießkanne, Beschriftungstäfelchen)

  • Präsentation der Ergebnisse nach dem Modellbau durch die Schüler Evaluation

Bezug zum Rahmenlehrplan

GEWI Kl. 5 bis 6, Themenfeld: Ernährung wie werden Menschen satt?
Kunst Kl. 1 bis 2 und 5 bis 6, Themenfeld: Landschaft, Natur, Materialien 
LER Kl. 5 bis 6, Themenfeld: Die Welt gestalten Der Mensch zwischen Natur und Kultur 
NAWI Kl. 5 bis 6, Themenfeld: Pflanzen, Tiere ,Lebensräume 
Sachunterricht Kl. 1 bis 4; Themenfeld: Erde

Bitte mitbringen

Witterungsgerechte Kleidung, Essen und Trinken, gute Laune!

Kontakt und Anmeldung

Förderverein Dorfkirche Altkünkendorf e.V.
Elfi Laack
Tel.: 01749093202
E-Mail: elfilaack1957@gmail.com

Rückkehr der Wildtiere

Zielgruppe

Kinder im Grundschulalter, Gruppen von maximal 10 bis 12 Kindern, Teilnahme der Eltern ist erwünscht

Dauer

Ganztagsveranstaltung

Treffpunkt

Infopunkt Altkünkendorf (Altkünkendorfer Straße 20, 16278 Angermünde)

Gruppen aus Angermünde wird die An- und Abreise mit dem WelterbeBus empfohlen. 
Informationen zum WelterbeBus 
Fahrplan 2024

Inhalt

Im Sinne einer langfristigen Waldentwicklung ist das UNESCO Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin auf dem Weg sich von einem alten naturnahen Forst in einen Naturwald zu transformieren. In diesem „Verwilderungsprozess“ spielen große Säugetiere eine bedeutende Rolle für das Ökosystem Wald. Dieses Programm beschäftigt sich mit der Biologie und Ökologie von Biber, Wildkatze und Wolf. Wir beleuchten das Konfliktthema Artenschutz aus unterschiedlichen Perspektiven und entwickeln modellhaft Lösungsansätze aus Sicht eines Biosphärenreservates.

Methoden:

  • Power Point Präsentation mit Gesprächsrunde

  • Erkundung eines potenziellen Lebensraumes (Wolf, Wildkatze, Biber…)

  • Rollenspiel

  • Evaluation

Bezug zum Rahmenlehrplan

Deutsch Kl. 1 bis 4: Themenfeld: Literarische Texte 
GEWI Kl. 5 bis 6: Themenfeld: Tourismus und Mobilität; Demokratie und Mitbestimmung
NAWI Kl. 5 bis 6: Themenfeld: Pflanzen, Tiere, Lebensräume 
Sachunterricht Kl. 1 bis 4: Themenfeld: Erde; Tier

Bitte mitbringen

Witterungsgerechte Kleidung, eigene Verpflegung, gute Laune!

Kontakt und Anmeldung

Förderverein Dorfkirche Altkünkendorf e.V.
Elfi Laack 
Tel.: 01749093202 
E-Mail: elfilaack1957@gmail.com

Kindersafari im Weltnaturwunder - Wer lebt denn da, wer fliegt denn da, wer schwimmt denn da?

Zielgruppe

Kinder im Vorschul- und Grundschulalter, Gruppen von maximal 10 Kindern

Dauer

2 Stunden

Treffpunkt

Luisenhof bei Altkünkendorf

Gruppen aus Angermünde wird die An- und Abreise mit dem WelterbeBus empfohlen. 
Informationen zum WelterbeBus 
Fahrplan 2024

Inhalt

In dem BNE-Projekt „Kindersafari Wer lebt denn da, wer fliegt denn da, wer schwimmt denn da“ wird Kindern hautnah und praktisch das UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin erfahrbar gemacht. Für eine wahrhaftige Safari im Buchenurwald der Zukunft erforschen die TeilnehmerInnen auf einer kleinen Wanderung mit Fernglas, Lupe und Safarihut die heimische Artenvielfalt. Besonderheiten und Biologie der Tier- und Pflanzenwelt im Superorganismus Buchenwald erfahren die Kinder bei empathieerzeugenden Geschichten, eindrücklichen Sinnesübungen und abwechslungsreichen Umweltspielen. Das Waldpicknick verbindet die Kinder als besonderes Erlebnis mit Wald, Boden und Wetter.

  • Naturerfahrung und Wahrnehmungsübungen mit allen Sinnen

  • Besonderheiten der Alten Buchenwälder

  • Was ist ein Schutzgebiet?

  • Ökosystem Wald

  • Tiere und Pflanzen beobachten und bestimmen

  • Lebensweise und Biologie typischer Tier- und Pflanzenarten im Ökosystem Buchenwald

Bezug zum Rahmenlehrplan

Sachbereich Klasse 1 bis 4: (Erde, Tiere, Wasser) Buchenwald Grumsin

Bitte mitbringen

Wetterfeste Kleidung, Rucksack mit Essen, Trinken, Sitzkissen

Kontakt und Anmeldung

Förderverein Dorfkirche Altkünkendorf e.V.
Elfi Laack 
Tel.: 01749093202 
E-Mail: elfilaack1957@gmail.com