Bildungsprogramme für Kinder und Jugendliche
Seit 13 Jahren wachsen Kinder im Amt Joachimsthal (Schorfheide) und der Stadt Angermünde in unmittelbarer Nähe zu einem Weltnaturerbe auf – dem Buchenwald Grumsin. Grund genug spannenden Fragen nachzugehen – allen voran: „Was ist ein Weltnaturerbe und wozu brauchen wir es“?
Diese und viele andere Fragen sind Inhalt einer Reihe von Bildungsprogrammen, die unter dem Motto „Leben und Lernen im Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin" für Schulklassen und andere Kindergruppen aus der Region angeboten werden.
Die Kinder und Jugendlichen können auf diesen Ausflügen mit Umweltbildnern und Umweltbildnerinnen:
die Spuren der Eiszeit in der Landschaft wahrnehmen,
die Kreisläufe in einem Buchenwald kennenlernen,
überraschende Zusammenhänge entdecken und
den Buchenwald Grumsin im globalen Zusammenhang denken.
Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse können die Kinder und Jugendlichen auch die eigene Lebensweise unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit selbstkritisch reflektieren.
Die kostenfreien Bildungsveranstaltungen werden von verschiedenen Einrichtungen angeboten: von der Naturwacht Brandenburg, dem Besucherzentrum des Biosphärenreservates „Blumberger Mühle“, dem Förderverein Dorfkirche Altkünkendorf e.V. und dem Geopark Eiszeitland am Oderrand e.V.
Diese Einrichtungen organisieren sich zusammen mit dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und weiteren Interessierten in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe.
Die einzelnen Angebote sind für verschiedene Klassen- und Altersstufen ausgelegt und weisen Anknüpfungspunkte zu den Rahmenlehrplänen des Landes Brandenburg auf. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Bildungsveranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie in den folgenden Infoboxen.
Informationen zur Anreise:
Zur Anreise nach Altkünkendorf von Angermünde aus empfehlen wir den WelterbeBus (Fahrplan 2024) oder die Linie 452 (Fahrplan 2024).
Um den Stadtwald von Angermünde aus zu erreichen, kann die Linie 452 (Fahrplan 2024) genutzt werden.
Das Geopark Besucher- und Informationszentrum Groß Ziethen ist mit der Buslinie 920 zu erreichen (Haltestelle: Groß Ziethen, Dorf - 10 Minuten Fußweg):
Linie 920 (Fahrplan gültig bis 01.09.24)
Linie 920 (Fahrplan gültig ab dem 02.09.24)
Kita bis 4. Klasse - Wunderwelt Wald und Wasser
Zielgruppe
Kita bis 4. Klasse
Dauer
3 bis 6 Stunde (nach Absprache)
Ort
Angermünder Stadtwald, Gehegmühle
Inhalt
Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume am Wald und im Wasser entdecken, bestimmen und auf ihren Spuren wandeln, mit Spiel, Forschungsdrang und viel Bewegung.
Kontakt und Anmeldung
Naturwacht Brandenburg
Tel.: 03331 2984945
E-Mail: blumbergermuehle@naturwacht.de
Kita bis 4. Klasse - Kindersafari
Zielgruppe
Kita bis 4. Klasse
Dauer
3,5 Stunden
Ort
Altkünkendorf
Gruppen aus Angermünde wird die An- und Abreise mit dem WelterbeBus empfohlen.
Informationen zum WelterbeBus
Fahrplan 2024
Inhalt
In dem BNE-Projekt „Kindersafari Wer lebt denn da, wer fliegt denn da, wer schwimmt denn da“ wird Kindern hautnah und praktisch das UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin erfahrbar gemacht. Für eine wahrhaftige Safari im Buchenurwald der Zukunft erforschen die TeilnehmerInnen auf einer kleinen Wanderung mit Fernglas, Lupe und Safarihut die heimische Artenvielfalt. Besonderheiten und Biologie der Tier- und Pflanzenwelt im Superorganismus Buchenwald erfahren die Kinder bei empathieerzeugenden Geschichten, eindrücklichen Sinnesübungen und abwechslungsreichen Umweltspielen. Das Waldpicknick verbindet die Kinder als besonderes Erlebnis mit Wald, Boden und Wetter.
Naturerfahrung und Wahrnehmungsübungen mit allen Sinnen
Besonderheiten der Alten Buchenwälder
Was ist ein Schutzgebiet?
Ökosystem Wald
Tiere und Pflanzen beobachten und bestimmen
Lebensweise und Biologie typischer Tier- und Pflanzenarten im Ökosystem Buchenwald
Bezug zum Rahmenlehrplan
Sachbereich Klasse 1 bis 4: (Erde, Tiere, Wasser) Buchenwald Grumsin
Bitte mitbringen
Wetterfeste Kleidung, Rucksack mit Essen, Trinken, Sitzkissen
Kontakt und Anmeldung
Förderverein Dorfkirche Altkünkendorf e.V.
Elfi Laack
Tel.: 01749093202
Kita bis 10. Klasse - Von der Eiszeit in die Steinzeit
Zielgruppe
Kita bis 10. Klasse, Gruppengröße: circa 20 bis 25 Schüler
Dauer
variabel zwischen 1,5 bis 5 Stunden in Kombination mit einer geführten Tour und Teilung der Gruppe/ Klasse
Treffpunkt
Besucher- und Informationszentrum Geopark in Groß-Ziethen
Inhalt
Die Weltnaturerbestätte Buchenwald Grumsin im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist von universellem und einzigartigem Wert. Die besondere Buchenwaldausprägung mit Hügeln und Waldmooren hat ihre Ursprünge in der Eiszeit und ist Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Welterbebuchenwäldern. Der Geopark Eiszeitland am Oderrand e.V. bietet mit zwei variabel einsetzbaren Modulen einen Einblick in die geologischen Hintergründe zum Weltnaturerbe und beleuchtet die anthropogene Entwicklung in der Region.
Thema: Wie entwickelte sich das menschliche Leben am Ende der Eiszeit und danach?
Zielstellung: Erklärung der nacheiszeitlichen Siedlungsentwicklung in unserer Region (Geoparkregion), menschheitsgeschichtliche Prozesse erläutern (Anpassung des Menschen an seine Umwelt bei den Jägern und Sammlern, Eingreifen des Menschen in die Natur durch die ersten Bauern und Viehzüchter).
Leben nach der letzten Kaltzeit
Menschliche Entwicklung vom Wildbeutertum zur Seßhaftigkeit
Ergänzende Themen: Tiere der Eiszeit; Fossilien; Archäologie im Sandkasten
Einsatz von Präsentationen/Rollups/Flyern/Arbeitsblättern
Bezug zum Rahmenlehrplan
Gesellschaftswissenschaften Jahrgangsstufe 5 und 6 im Themenfeld Leben und Überleben in Alt- und Jungsteinzeit und Teil C Sachunterricht Jahrgangstufe 1 bis 4 im Thema "Wohnen" (Wie lebten Menschen) und "Zeit"
Kontakt und Anmeldung
Geopark Besucher- und Informationszentrum Groß Ziethen
Tel. 033361-64638
kirsch@geopark-eiszeitland.de
3. bis 12. Klasse - Der Wald und ich
Zielgruppe
3. bis 12. Klasse
Dauer
3 bis 5 Stunde (nach Absprache)
Treffpunkt
Infopunkt Altkünkendorf (Altkünkendorfer Straße 20, 16278 Angermünde)
Gruppen aus Angermünde wird die An- und Abreise mit dem WelterbeBus empfohlen.
Informationen zum WelterbeBus
Fahrplan 2024
Inhalt
Das UNESCO Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin im Biosphärenreservat Schorf heide Chorin ist Teil eines grenzüberschreitenden Welterbes verschiedenster Buchenwaldausprägungen Die Besonderheit des Grumsin liegt u.a. in seiner Geologie und dem Zusammenspiel von Wald und Wasserflächen. Auf dem Programm stehen die eiszeitliche Landschaftsentstehung, die Ausgestaltung von Biosphärenreservaten und vor allem der Wald mit seinem Aufbau, seinen Funktionen, seinem Nutzen, seiner Gefährdung und seinem Schutz. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Komplexität, die Besonderheiten und die Einzigartigkeit des Ökosystems Wald kennen. Diese Themen werden auf einer abwechslungsreichen Wanderung kreativ und interaktiv in Theorie und Praxis behandelt. Dabei stehen Gruppenarbeiten, spielerisches Lernen und erlebnisreiche Naturerfahrungen im Vordergrund.
Bezug zum Rahmenlehrplan
Naturwissenschaften Klasse 5 6: Pflanzen, Tiere, Lebensräume Tourismus und Mobilität schneller, weiter, klüger?
Bitte mitbringen
Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Essen und Getränke
Kontakt und Anmeldung
NABU Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle
Jan Hesse
E Mail: Jan.Hesse@NABU.de
Telefon: 03331/2604 40
5. und 6. Klasse - Früher Eiszeit, heute Schutzgebiet
Zielgruppe
5. und 6. Klasse
Dauer
3,5 Stunden
Ort
Altkünkendorf
Inhalt
Eine Wanderung durch das UNESCO Weltnaturerbe zum Erleben der eiszeitlich geprägten Landschaft und den Besonderheiten unserer heutigen Schutzgebiete.
Ziele
Entstehung der Landschaft und glaziale Serie (Sonderformen)
Landschaftsbild erkennen und beschreiben
Zeitliche Abläufe der geologischen Prozesse seit der letzten Eiszeit
Bedeutung der Welterbestätte Grumsin als schützenswerte Landschaft
Methoden
Simulation der zeitlichen Abläufe mit einem Zeitstrahl (Seil, Fotos, Wäscheklammern)
Erkennen der durch die Eiszeit geprägten, charakteristischen Landschaftsmerkmale (Aussichtspunkt „Große Wiese“) und der menschlichen Einflüsse (Kulturlandschaft)
Wanderung auf die Endmoräne zum Buckowsee (Rinnensee)
Entstehung von Seen und Mooren
Biotop Moor mit allen Sinnen erfahren
Modellieren der glazialen Serie im Sandkasten (Sandkasten, Eisblock, Eiswürfel, Naturmaterialien, Gießkanne, Beschriftungstäfelchen)
Präsentation der Ergebnisse nach dem Modellbau durch die Schüler
Evaluation
Bezug zum Rahmenlehrplan
Fremdsprachen Klassen 1 - 10, Themenfeld: Natur und Umwelt
GEWI Klasse 5 – 6, Themenfeld: Ernährung wie werden Menschen satt?
Kunst Klasse 5 – 6, Themenfeld: Landschaft, Natur, Materialien
LER Klasse 5 - 6, Themenfeld: Die Welt gestalten – Der Mensch zwischen Natur und Kultur
NAWI Klasse 5 – 6, Themenfeld: Pflanzen, Tiere, Lebensräume
Kontakt und Anmeldung
Förderverein Dorfkirche Altkünkendorf e.V.
Elfi Laack
Tel.: 01749093202
5. bis 12. Klasse - Auf dem Weg in die Wildnis
Zielgruppe
5. bis 12. Klasse
Dauer
3,5 bis 6 Stunde (nach Absprache)
Treffpunkt
Altkünkendorf
Gruppen aus Angermünde wird die An- und Abreise mit dem WelterbeBus empfohlen.
Informationen zum WelterbeBus
Fahrplan 2024
Inhalt
Buchenwälder sind Europas ursprüngliche Wildnis. Die Welterbestätte Alte Buchenwälder umfasst die wenigen verbliebenen Buchenurwälder und jahrhundertealten, vom Menschen unveränderten Buchenwaldgebiete in Europa. Der Buchenwald Grumsin im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist Teil dessen und adelt die einzigartige Ausbreitungsgeschichte einer besonderen Baumart. Die Klasse verbringt einen Tag im Buchenwald Grumsin und erforscht diesen unter unterschiedlichen Blickwinkeln. In Kleingruppen suchen die Schüler*innen ihre Forschungspunkte auf, an denen sie wichtige Parameter (Baumart, Baumhöhe, Brusthöhendurchmesser) aufnehmen sollen. Damit können sie später ihre Fläche den verschiedenen Waldentwicklungsphasen des Waldes zuordnen. Es wird herausgearbeitet, warum es verschiedene Phasen gibt und welche Wichtigkeit sie für das System Wald haben. Nach einem Input schauen sich die Gruppen die Sonderstrukturen ihrer Flächen an und entdecken so, welche u.a. bedrohten Arten von ihrer Fläche abhängig sind. Da wir nun wissen, welche Tiere wo leben, kann die Klasse das Netzwerk des Waldes nachvollziehen.
Bezug zum Rahmenlehrplan
Biologie: Lebensräume und ihre Bewohner – vielfältige Wechselwirkungen
Bitte mitbringen
Festes Schuhwerk, Verpflegung für den Tag, Sitzunterlage, Stifte
Kontakt und Anmeldung
Naturwacht Brandenburg
Tel. 03331 2984945
blumbergermuehle@naturwacht.de