Natura-2000-Managementplanung
Pflege- und Entwicklungsplanung / Managementplanung
Mit dem Pflege- und Entwicklungsplan (PEP) und der Managementplanung für die Natura 2000-Gebiete (FFH-MP) hat das Landesamt für Umwelt (LfU) im Jahr 2009 eine flächendeckende Naturschutzfachplanung für das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin beauftragt.
Die Managementpläne, die für die nach europäischem Recht geschützten Natura-2000-Gebiete erarbeitet werden, werden in den PEP integriert, so dass schließlich den Behörden ein flächendeckendes Planwerk zur Verfügung steht. Bearbeitet wird die Planung von einer Arbeitsgemeinschaft aus drei Büros mit Sitz in Brandenburg: entera Umweltplanung & IT, Öko-Log Freilandforschung und das Institut für angewandte Gewässerökologie (IaG).
Die beiden Naturschutzfachpläne legen Ziele und Maßnahmen für die Erhaltung regional, national und europaweit bedeutsamer Biotope (= Lebensräume), Pflanzen- und Tierarten fest. Sie sind die naturschutzfachliche Arbeitsgrundlage für die Biosphärenreservatsverwaltung für die kommenden 10-15 Jahre. Als Grundlage für die Planungen wird zunächst der aktuelle Zustand der Natur und Landschaft im Biosphärenreservat analysiert und bewertet. Dazu müssen die vorhandenen Grundlagendaten durch Erhebungen im Gelände aktualisiert und ergänzt werden. Die Geländearbeiten starteten im Jahre 2010 und wurden bis 2013 fortgesetzt. Sie umfassen vor allem die Erhebung von Tier- und Pflanzenarten sowie von Biotopen und Daten zur Gewässerqualität. Das Jahr 2013 war in der 2. Jahreshälfte vorwiegend von den Planungsarbeiten geprägt, die auf den Erhebungsergebnissen aufbauen.
Um die laufende FFH-Managementplanung und die erforderlichen Abstimmungsprozesse möglichst effektiv zu organisieren, werden die Pläne nach regionalen Schwerpunkten gebündelt bearbeitet. Nach Fertigstellung von drei kleineren Probegebieten wurden zunächst Gebiete im Südosten des Biosphärenreservats bearbeitet.
2013 wurden die ersten 11 Entwürfe für FFH-Gebiete erarbeitet. Die ersten Entwürfe konnten bereits den jeweiligen regionalen Arbeitsgruppen, die sich aus Mitgliedern des Kuratoriums, Trägern öffentlicher Belange und einer Auswahl von Akteuren zusammensetzen, erfolgreich diskutiert werden. Dabei konnten sich die Teilnehmer der Arbeitsgruppen zuvor via Internet über die Entwürfe informieren und ihre Anregungen und Bedenken einbringen. Nach einer Sichtung und Abwägungen wurden die Entwürfe nochmals überarbeitet und öffentlich ausgelegt.

Liste der FFH Gebiete mit den jeweils dazugehörigen Unterlagen der Managementplanung in der Version der öffentlichen Auslegung von 2015
Die öffentliche Auslegung fand vom 15.09.2015 bis zum 23.10.2015 in der Schorfheide-Info, Töpferstraße 1, 16247 Joachimsthal, statt.
FFH-Nr. | Gebiet | Auslage | EU-Nr. |
---|---|---|---|
21 | Bruchheide (Templiner Forst) | 04.09.2015 | DE 2947-301 |
22 | Großer Briesensee | 07.09.2015 | DE 2847-301 |
23 | Labüskewiesen | 07.09.2015 | DE 2847-302 |
120 | Arnimswalde | 07.09.2015 | DE 2848-301 |
121 | Bollwinwiesen/Großer Gollinsee | 07.09.2015 | DE 2947-302 |
122 | Breitenteichsche Mühle | 08.09.2015 | DE 2950-301 |
124 | Endmoränenlandschaft bei Ringenwalde | 14.09.2015 | DE 2948-302 |
125 | Eulenberge | 04.09.2015 | DE 2848-302 |
127 | Fischteiche Blumberger Mühle | 10.09.2015 | DE 2949-301 |
128 | Grumsiner Forst/Redernswalde | 13.09.2015 | DE 2949-302 |
129 | Hintenteiche bei Biesenbrow | 09.09.2015 | DE 2849-301 |
130 | Kanonen- und Schlossberg, Schäfergrund | 26.10.2015 | DE 3149-301 |
132 | Kienhorst/Köllnsee/Eichheide | 14.09.2015 | DE 3047-303 |
134 | Krinertseen | 11.09.2015 | DE 2948-303 |
137 | Melzower Forst | 08.09.2015 | DE 2849-302 |
138 | Niederoderbruch | 11.09.2015 | DE 3149-302 |
139 | Plagefenn | 08.09.2015 | DE 3149-303 |
140 | Poratzer Moränenlandschaft | 13.09.2015 | DE 2948-304 |
141 | Reiersdorf | 03.09.2015 | DE 2947-303 |
143 | Winkel | 04.09.2015 | DE 2948-305 |
146 | Suckower Haussee | 11.09.2015 | DE 2849-303 |
232 | Buckowseerinne | 08.09.2015 | DE 3148-302 |
233 | Pimpinellenberg | 03.09.2015 | DE 3150-301 |
234 | Rarangsee | 11.09.2015 | DE 3047-302 |
235 | Tongruben Neuenhagen | 11.09.2015 | DE 3150-302 |
258 | Kronhorst- Groß Fredenwalde | 14.09.2015 | DE 2848-303 |
260 | Groß Ziethen | 11.09.2015 | DE 3049-302 |
261 | Steinhöfel-Schmiedeberg-Friedrichsfelde | 14.09.2015 | DE 2849-304 |
262 | Brodowin-Oderberg | 07.09.2015 | DE 3050-301 |
264 | Gabower Hangkante | 09.09.2015 | DE 3150-303 |
341 | Döllnfließ | 14.09.2015 | DE 3047-303 |
343 | Kölpinsee | 08.09.2015 | DE 2847-303 |
344 | Lindhorst | 11.09.2015 | DE 3048-301 |
345 | Lübbesee | 15.09.2015 | DE 2947-304 |
346 | Parsteinsee | 07.09.2015 | DE 3049-303 |
347 | Werbellinkanal | 14.09.2015 | DE 3048-302 |
414 | Polsensee | 14.09.2015 | DE 2947-305 |
422 | Tiefer See | 01.09.2015 | DE 3050-302 |
576 | Finowtal-Ragöser Fließ | 14.09.2015 | DE 3149-304 |
577 | Trockenhänge Oderberg-Liepe | 01.09.2015 | DE 3150-304 |
606 | Sernitz-Niederung und Trockenrasen | 11.09.2015 | DE 2949-303 |
623 | Uckerseewiesen | DE 2749-301 | |
688 | Fledermausquartier Eiskeller Glambeck | nicht ausgelegt | DE 2848-305 |
689 | Fledermausquartier Lagerbunker Pechteich | nicht ausgelegt | DE 2948-306 |
712 | Poratzer Moränenlandschaft Ergänzung | nicht ausgelegt | DE 3147-303 |
736 | Oberückersee | 14.09.2015 | DE 2849-325 |
737 | Breitefenn | 04.09.2015 | DE 3150-325 |