Buchenwälder

Forschungsprojekt für Waldbewirtschaftung

Das Forschungsprojekt für Waldbewirtschaftung im naturnahen Buchenwald beschäftigte sich mit der Frage welchen Einfluss Bewirtschaftungsmethoden in unterschiedlicher Intensität auf die biologische Vielfalt in Tiefland-Buchenwäldern haben.

Der vollständige Titel des Projektes lautet: „Umsetzung von Zielen der Nationalen Biodiversitätsstrategie in Wäldern: Untersuchung des Einflusses von naturschutzorientierter Bewirtschaftung auf Naturnähe und Biodiversität von Tiefland-Buchenwäldern

Eines der großen Untersuchungsgebiete sind die Buchenwälder im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin sowie im Müritz Nationalpark und im Naturpark Feldberger Seenlandschaft.

Auf der Grundlage von Ergebnissen eines vorangegangenen Forschungsprojektes in den Jahren 2000 bis 2002 konnten nach zehn Jahren aussagekräftige Vergleiche gezogen werden. Erfasst wurden u. a. Parameter wie Bestandstrukturen, Totholzvorrat, Mikrohabitate, Höhlenbäume, Pilze, Mikroflora und -fauna sowie die Betrachtung weiterer Teilbereiche wie Säugetiere (Fledermäuse, Kleinsäuger und Schalenwild) und umfassende mykologische Untersuchungen. Die daraus resultierenden konkreten Handlungsempfehlungen, die für Waldbewirtschafter erarbeitet wurden, beruhen damit auf realen, exakt dokumentierten Beobachtungen und Erfahrungen.
Die Entwicklung solcher Standards für eine ökologische Bewirtschaftung von Buchenwäldern ist ein bedeutender Beitrag zur Realisierung der Ziele der von der Bundesregierung beschlossenen Nationalen Biodiversitätsstrategie Deutschlands. Besonders da täglich 150 Arten aussterben, in Deutschland mehr als 70 Prozent der Biotope als gefährdet gelten und von den rund 14.000 in der Roten Liste erfassten Pflanzenarten fast 30 Prozent in ihrem Bestand bedroht sind.

 

Kooperationspartner des Vorhabens:

  • Landesforstbetrieb Brandenburg

  • Landesforstverwaltung Mecklenburg-Vorpommern

Beteiligte Einrichtungen und Personen:

  • TU Dresden, PD Dr. Susanne Winter (wissenschaftliche Leitung, Baumbestand,  Mikrohabitate, Vegetation, Naturnähe-Messung)

  • ÖKO-LOG Freilandforschung (Säugetiere)

  • Dipl.-Biol. Matthias Lüderitz (Pilze)

  • Büro für Dendroentomologie Dr. Georg Möller (Holzinsekten)

  • Heike Begehold (Brutvögel und Waldentwicklungsphasen)

 

Weitere Informationen können dem  Vortrag PD Dr. Susanne Winter auf der Jahrestagung des Biosphärenreservates 2015 entnommen werden.