Berichte und Informationen
Herbsttagung 2024
Mit über 150 Teilnehmenden fand die Herbsttagung des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin am 10. und 11. Oktober im Kulturhaus Heidekrug in Joachimsthal statt. In spannenden Vorträgen, anregenden Gesprächsrunden und Exkursionen wurde das Wirken des Biosphärenreservats in der Region ausführlich vorgestellt und diskutiert. Ein kulturelles Abendprogramm mit Musik und einer Fotoausstellung von Wim Wenders rundete die Veranstaltung ab.
Im herbstlich geschmückten Heidekrugsaal empfing die Biosphärenreservatsverwaltung Partnerinnen und Partner, Anwohnerinnen und Anwohner sowie weitere interessierte Personen, um einen Einblick in die Arbeit des Großschutzgebietes zu geben. Unter den Zuhörenden waren auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vieler Fachverwaltungen sowie aus vier weiteren Biosphärenreservaten - von der niedersächsischen Elbtalaue bis zum Schwarzwald. Der Begründer des Nationalparkprogramms und Träger des alternativen Nobelpreises Professor Dr. Michael Succow, der frühere Leiter des Reservats und Brandenburger Umweltminister a. D. Dr. Eberhard Henne sowie der frühere Präsident des Landesumweltamtes Professor Dr. Matthias Freude waren ebenfalls unter den Teilnehmenden.
An zwei Tagen gab es Vorträge zu Themen wie Klimaschutz, Tourismus und Baukultur in Kommunen, Wasserhaushalt, Situation des Ökolandbaus, Naturschutz in der Landwirtschaft sowie Wälder und Forstwirtschaft, Forschung und Monitoring, Lehre und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die Vorträge wurden gemeinsam von Vertreterinnen und Vertretern der Biosphärenreservatsverwaltung und der Naturwacht, aber auch Land- und Forstwirtschaft, Kommunalpolitik sowie der Forschung präsentiert. Dieser Mix zeigt, wie essenziell eine gute Vernetzung für den Erfolg von Biosphärenreservaten ist. „Biosphärenreservate sind Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung und auf eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Akteurinnen und Akteuren angewiesen. Ohne sie würde hier nichts laufen“ so kommentiert der Biosphärenreservatsleiter Dr. Martin Flade die Auswahl der Vortragenden.
Für Abwechslung zu den fachlichen Beiträgen sorgte ein Abendprogramm mit Musik des Brodowiner Liedermachers Jens Jensen, die Eröffnung einer kleinen Fotoausstellung zum Thema „Die Sprache der Bäume“ durch Wim Wenders, eine akustische Reise durch das Biosphärenreservat mit dem Rundfunkjournalisten Anselm Weidner sowie ein Vortrag über das Biosphärenreservat mit eindrucksvollen Bildern des international renommierten Naturfotografen Klaus Nigge (National Geographic, GEO).
Professor Dr. Matthias Freude würdigte am Abend in einer Rede Dr. Martin Flades Wirken im Biosphärenreservat. Den Anlass hierfür bot das Ausscheiden von Martin Flade in den Ruhestand am Ende des Jahres. Zum Abschluss gab Martin Flade noch einen persönlichen Rückblick auf seine Arbeit als Leiter des Biosphärenreservates und stellte dabei die herausragende Rolle von Biosphärenreservaten weltweit als Impulsgeber für Lösungen globaler Krisen, wie dem Klimawandel oder dem Artensterben, heraus.
Am Nachmittag des zweiten Tages wurden vier thematische Exkursionen in verschiedene Regionen des Biosphärenreservats angeboten, die reges Interesse fanden.
Die Vorträge / Präsentationen der BR-Verwaltung können hier abgerufen werden:
- 34 Jahre Biosphärenreservat Schorfheide Chorin: Rückblick, Fazit, Ausblick (Dr. Martin Flade)
- Biosphärenreservat Schorfheide Chorin, Rückblick 2023, 2024: Wo stehen wir? (Dr. Martin Flade)
- EU Life-IP ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) (Frieder Mundt)
- Perspektiven für das Prüfzeichen BR Schorfheide-Chorin (Frieder Mundt)
- Stand von Forschung und Monitoring im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Dr. Benjamin Herold)
- 34 Jahre Moorschutz und Wasserhaushalt (Rüdiger Michels)
- Beantragte und geplante Projekte für den Schutz der Biologischen Vielfalt im BR Schrofheide-Chorin (Vera Strüber)
- Niederoderbruch und Unteres Finowtal (Vera Strüber)
- Monitoring auf Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln in Brandenburg 2021 bis 2023 (Rudolf Vögel & Dr. Martin Flade)
Die Vorträge / Präsentationen externer Referenten* innen können hier abgerufen werden:
- Segetalflora im BR Schorfheide-Chorin - Stand der Forschung und Schutzprojekte (Frank Gottwald)
- Was bedeutet die FSC Zertifizierung für den Landeswald am Beispiel des Forstbetriebs Chorin? (Eberhard Luft)
- 30 Jahre gemeinsame Erfolge in Forschung, Lehre, Transfer (Prof. Dr. Jan-Peter Mund, HNE Eberswalde)
- Bildungsarbeit der Naturwacht im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Betina Post, Naturwacht des BR Schorfheide-Chorin)
- Verlauf und Ergebnisse des Evaluierungsprozesses für die Periode 2012-2022 (Johannes Prüter)
- Maßnahmen zur Sanierung des Wasserhaushalt im Bereich des Choriner Endmoränenbogens (Stephan Reimann)
- BROMMI: Das Biosphärenreservat Schrofheide-Chorin als Modelllandschaft für Insektenschutz (Johannes Tschich)
- Unterwegs im UNESCO Weltnaturerbe Buchenwald: Die Arbeit der Grumsin-Ranger*innen (Christina Winter)
- Entwicklung der Wälder und der Forstwirtschaft im BR Schorfheide-Chorin (Susanne Winter)
- E+E-Vorhaben „Chara-Seen“ (Rüdiger Mauersberger)
Weitere Veranstaltungen & Informationen
Zusammenkunft der Naturschutzstiftungen und -verbände mit Flächenbesitz im Biosphärenreservat
Am 15. Januar 2024 kamen im Haus Uckermark in Angermünde die Naturschutzstiftungen und -Verbände mit der Biosphärenreservatsverwaltung zusammen um sich gegenseitig kennenzulernen, einen Überbick über die aktuell laufenden & geplanten Projekte zu erhalten, gemeinsame Synergien zu erkunden und eventuell Ideen für gemeinsame Projekte zu entwickeln. Hier finden Sie einen umfangreichen Überblick über alle Naturschutzstiftungen und -Verbände mit Flächenbesitz im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Jahresberichte
Eine Übersicht über die Tätigkeit der verschiendenen Abteilungen der Verwaltung des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin geben die Jahresberichte.
Biosphärenreservat live - Jahrestagung 2015
Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin bot mit seiner Jahrestagung am 30. Oktober 2015 eine Plattform für die Information über Trends und Projekte im Schutzgebiet. Die Tagung gab Partnern und Akteuren Raum, die mit dem Biosphärenreservat verbundenen Themen Nachhaltigkeit, naturverträglichen Tourismus sowie über den Schutz der biologischen Vielfalt zu beraten.
Einen herausragenden Platz in der Veranstaltung nahmen aktuelle Entwicklungen im Ökolandbau und in der naturnahen Forstwirtschaft ein. Land- und Forstwirtschaft sind zwei der wichtigsten Wirtschaftszweige im Biosphärenreservat. So wurden unter anderem erste Erfahrungen mit der Umsetzung betrieblicher Naturschutzfachpläne und das gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz und der Landesforst erarbeitete Praxishandbuch „Naturschutz im Buchenwald“ vorgestellt.
Unter dem Motto „Moor & more“ wurde über aktuelle Projekte in diesem Bereich informiert. Naturschutzarbeit vor Ort wurde deutlich, als es um seltene Vielflieger wie die Mopsfledermaus oder das EU-LIFE-Projekt Schreiadler ging.
Interessante Vorträge zum Stichwort „Tourismus und klimafreundliche Mobilität im Biosphärenreservat“ gab es von Vertretern des Tourismus und des Biosphärenreservates. Aber auch Themen wie Forschung, Besucherinformation und Bildung für nachhaltige Entwicklung bildeten Schwerpunkte der Tagung.
weitere Fotos hier