#Klimawandel: Erfolgreiche Bilanz für das Jahr 2024
Das Bildungsprojekt #Klimawandel begeisterte im Jahr 2024 elf Grundschulen aus den Landkreisen Barnim und Uckermark. Mit einer gelungenen Mischung aus Theorie und Praxis bot das Projekt Schüler:innen der 5. und 6. Klassen eine einzigartige Lernerfahrung. Im Mittelpunkt stand das solarbetriebene Forschungsschiff „Solar Explorer“. Jede teilnehmende Klasse hatte die Möglichkeit einen Projekttag auf dem Forschungsschiff zu verbringen, ein zweiter Projekttag wurde gemeinsam mit regionalen Kooperationspartnern durchgeführt. Insgesamt fanden 10 Projekttage auf der Solar Explorer statt.
#Klimawandel wurde im Jahr 2019 vom ZENAPA-Projekt (Zero Emission Nature Protection Areas) des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin initiiert und seitdem zusammen mit dem Kulturlandschaft Uckermark e. V. durchgeführt. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit regionalen Partnern umgesetzt. Dieses Jahr engagierten sich die Naturwacht Brandenburg, der Forstbetrieb Chorin, das Gut Friedenfelde, die Kreiswerke Barnim und das Futurium Berlin als Klimapaten. Dank ihrer Expertise und Unterstützung konnten vielseitige und praxisnahe Inhalte vermittelt werden.
Der erste Projekttag fand für alle Klassen an Bord der Solar Explorer statt. Nach einer Aktivierungsrunde, bei der Begriffe rund um den Klimawandel gesammelt wurden, vertieften Vorträge und Experimente das Wissen der Kinder. Die Schüler:innen nahmen Proben, mikroskopierten Plankton und bestimmten Mikroorganismen, was ihre Kenntnisse zur Gewässerökologie erweiterte. Die solarbetriebene Antriebstechnik des Forschungsschiffs wurde demonstriert und mit den Grundlagen erneuerbarer Energien verknüpft. Abschließend diskutierten die Teilnehmenden über Alltagsklimaschutz und entwickelten gemeinsam konkrete Ideen und Handlungsoptionen. Der zweite Projekttag ermöglichte den Klassen eine thematische Vertiefung bei den Klimapaten. Jede Patenorganisation hatte einen anderen Schwerpunkt. Mit der Naturwacht Brandenburg wurde nachhaltiger Konsum und Ernährung im Rahmen eines Klimafrühstücks behandelt, während beim Forstbetrieb Chorin die Bedeutung der Wälder im Klimawandel vermittelt wurde. Die Kreiswerke Barnim widmeten sich dem Thema Recycling und erneuerbaren Energien, und im Futurium Berlin wurden Zukunftsvisionen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entworfen.
Mit der Kombination aus der Vermittlung wissenschaftlicher Methoden und deren praktischer Anwendung an außerschulischen Lernorten bot das Projekt den Teilnehmenden ein nachhaltiges Lernerlebnis. Die Begeisterung und Neugierde mit der Schüler und Schülerinnen aber auch Lehrkräfte an dem Projekt teilgenommen haben, spiegelt sich auch in den Evaluationsergebnissen wieder. Mit einer durchschnittlichen Bewertung auf einer Schulnotenskala von 1-6 bekam es von den teilnehmenden Schulen die Note 1,3, ein sehr gut. Dank der Unterstützung regionaler Partner und Sponsoren war die Teilnahme für Schulen kostenfrei und ermöglichte somit alle interessierten Schulen den Zugang zu diesem besonderen Bildungsangebot. Das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und der Kulturlandschaft Uckermark e.V. bedankt sich bei der Johanniter Unfallhilfe e.V. sowie allen genannten Partnern und freut sich auf eine Fortsetzung im Jahr 2025.
Mehr Informationen zur Solar Exlorer finden sie hier.
Gebiet
- Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Meldung vom 19.12.2024