Führungen im Buchenwald Grumsin
Um einen umfassenden Einblick in das Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin zu erhalten ist eine geführte Wanderung mit einem/r fachkundigen Natur- und LandschaftsführerIn empfehlenswert. Durchgeführt werden diese von dem NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle und zertifizierten Natur- und LandschaftsführerInnen.
Die Wanderung können über den Tourismusverein Angermünde gebucht werden.
Die zertifizierten Natur- und LandschaftsführerInnen, die geführte Wanderungen durch das UNESCO-Weltnaturerbe anbieten, finden Sie in der Übersicht unten.
Natur- und LandschaftsführerInnen
Thomas Volpers
Themen
Naturführungen:
Vögel, Fledermäuse, Amphibien
Lebensräume Wald, Moor, Gewässer, Heide
Landschaftsgeschichte, Geomorphologie
Orte
Gesamtes Biosphärenreservat
Zielgruppen
Gruppen und individuelle Touren
Kurse
Fachpublikum
Ornithologie
Bemerkungen
Führungen auch englisch
Führungen im Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin
Kontakt
Telefon: 039885 3287
Mobil: 0162 1772386
Tobias Schramm
Themen
Pflanzen und Tiere des Waldes
Forstwirtschaft, Jagd
Orte
südliches und östliches Biosphärenreservat
Zielgruppen
Jugendliche und Erwachsene
Bemerkungen
Führungen im Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin
Kontakt
Telefon: 03334 378810
Mobil: 0162 5806909
Silke und Andreas Rumpelt
Themen
Geologie
Eiszeitliche Entstehung der Landschaft
Orte
Gesamtes Biosphärenreservat, speziell Geoparkkerngebiet
Zielgruppen
Wanderer
Radfahrer
Busreisende
Bemerkungen
Führungen im Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin (von Silke Rumpelt)
Kontakt
Telefon: 03334 386575
Uwe Walther
Themen
Führungen mit geschichtlichem Hintergrund
Orte
Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin
Zielgruppen
alle Altersgruppen
Kontakt
Telefon: 033337 40017
Manuel Schäfer
Themen
Führungen mit botanischem Schwerpunkt
Orte
Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin
Zielgruppen
alle Altersgruppen
Kontakt
Roland Schulz
Themen
Naturkundliche Wanderungen
Orte
Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin
Zielgruppen
alle Altersgruppen
Kontakt
033338 85411
Oliver Nowatzki
Themen
Waldentwicklung und Kulturlandschaften, Eiszeitliche Entstehung und Geschichte der Landschaft, Klimaentwicklung
Orte
Im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin liegt ein Schwerpunkt auf dem nördlichen Teil des Biosphärenreservates und dem Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin. Herr Nowatzki bietet auch Führungen im Naturpark Uckermärkische Seen an.
Zielgruppen
Naturkundliche Wanderungen oder auch Radwanderungen für alle Altersgruppen und Familien.
Kontakt
Ort Friedenfelde 4
17268 Gerswalde
Telefon: 039887/5765
Mobil: 0172/313 2093
E-Mail: nowatzki-friedenfelde(at)t-online(dot)de
Website: www.friedenfelde.de
Simone Thurm
Themen
Natur & Landschaft, Wald & Baumarten, Naturkundliche Wanderungen rund um die Vielfalt der Pilze - ganzjährig
Orte
Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin und Wolletzsee, Rundwanderungen bei Ringenwalde, Joachimsthal, Chorin und anderen Orten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Zielgruppen
Naturkundlich interessierte Erwachsene, geeignet für Kinder ab 12 Jahren. Anbebot für Gruppen und Teamausflüge.
Kontakt
Simone Thurm
Zum Sernitzbruch 11
16278 Angermünde
OT Bruchhagen
Telefon: 0176 53 02 38 50
E-Mail: bruchthurm(at)gmx(dot)de
Website: www.wanderpilz-grumsin.de
Traugott Heinemann-Grüder
Themen
Mensch und Biosphäre; Kultur- unbd landschaftshistorische Naturführungen; Eiszeit und alte Schweden; Waldentwicklung und Moore; Pilze im Ökosystem; Rückkehr der Wölfe; Wildnisentwicklung; Geschichte der Jagd in der Schorfheide; Zisterzienser und Hugenotten in der Uckermark
Orte
In und rund um das Welterbe Buchenwald Grumsin; Geologischer Eiszeitpark Großziethen
Zielgruppen
Natur- und Landschaftsinteressierte
Bemerkungen
mehrstündige Führungen, Ganztagestouren, Mehrtagestouren inklusive Nationalpark Unteres Odertal
Führungen auch in englisch und französich
Kontakt
Telefon: 0170 527 53 38
E-Mail: info(at)erlebe-wildnis(dot)de
Internet: www.erlebe-wildnis.de
Thomas Röhlinger
Themen:
Das faszinierende Zusammenspiel von Natur und Kultur ist das verbindende Thema:
Die Wunder unserer Natur in ihrem oft etwas verborgenen Zauber.
Das Leben der Tiere, Pflanzen und Menschen in der Region seit den Eiszeiten.
Lieder, Sagen, Geschichte(n) und Bräuche der Region.
Wirtschaftsgeschichte, Naturschutz und Nachhaltigkeit im Wandel der Zeit.
Orte:
UNESCO-Buchenwald Grumsin z.B. ab Altkünkendorf, Schorfheide: rund um Joachimsthal/ Werbellinsee (Kaiserbahnhof, Hubertusstock u.a.), rund um Groß Schönebeck (Jagdschloss, Wildpark Schorfheide u.a.)
Viele weitere Orte auf Anfrage möglich.
Zielgruppen:
Wandergruppen (keine sportlich-ambitionierten Tourenwanderer, max 12 km)
Teamtage von Firmen und Organisationen
Schulklassen und junge Menschen in Ausbildung zu Lehrberufen und von Fach-/Hochschulen
Senioren (als Busbegleitung, kleine Spaziergänge oder Veranstaltungen in Heimen und Seniorenresidenzen)
Fachbesucher
Bemerkungen:
Die Wanderungen sind eher ein genussvolles entschleunigtes Wandeln in der Natur (oft ca. 5-7 km, 2-3 Stunden), mit Gelegenheiten zum Lauschen, Lernen und Lachen.
Und gern auch mit gemeinsamen Liedern rund um die Natur.
Auch meine literarisch-musikalische Nachmittage / Abende mit eigenen und historischen Liedern und Texten zu regionalen Themen, z.B. "Märchenhafte Schorfheide" oder "Grumsiner Geschichten" sind zu empfehlen - gerade für heiter-besinnliche Abendrunden und die Nebensaison.
Führungen auf Englisch sind gern möglich.
Fachvorträge, Seminare und Projekttage in Absprache möglich, z.B. zu Aspekten der Geschichte und Natur der Region im Jagdschloss Schorfheide.
(Abschlüsse in Management, Soziologie und Journalismus ergänzen meine Ausbildungen als Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer und Wanderleiter/European Walk Leader.)
Sonderarrangements für kleine Gruppen möglich.
Kontakt:
Dipl.-Soz. Thomas Röhlinger (MBA)
Telefon: 01575 746 50 40